Migranten

Unterstützung bei vielen Fragen, die sich aus der Situation von (Neu)Zugewanderten und Menschen mit Migrationsgeschichte ergeben, leistet das Amt für Zuwanderung und Integration.

Im Fachdienst Zentrales Flüchtlingsmanagement arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Flüchtlingssozialarbeit, welche für die soziale Betreuung von Geflüchteten zuständig sind, die in einer städtischen Unterkunft leben.

Außerdem werden in diesem Fachdienst die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz gewährt sowie die Unterbringung von Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften und Wohnungen koordiniert. Nach Erhalt eines Aufenthaltstitels werden Geflüchtete zudem bei der Suche nach einer eigenen Wohnung unterstützt und während der ersten Schritte im eigenen Wohnraum begleitet.

Im Fachdienst Integration, geleitet von der Integrationsbeauftragten der Stadt Oldenburg, ist die Integrationssozialarbeit angesiedelt, die sich um die soziale Betreuung der (Neu)Zugewanderten in eigenem Wohnraum kümmert. Der Fachdienst ist außerdem zuständig für die Betreuung von Ehrenamtlichen in der Hilfe für (Neu)Zugewanderte sowie für die Ausbildung von Integrationslotsinnen und Integrationslotsen.

Ebenfalls ist hier die Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe angesiedelt und es werden Projekte in den Bereichen Integration und Migration durch den Fachdienst gefördert. Dies wird ergänzt durch die Beratung von Migrantenselbstorganisationen und -vereinen in der Stadt.

Neben dem städtischen Sprachmittlerpool gehört auch die Koordinierung von Bildungsangeboten und der regionalen Sprachförderung sowie die Schuleinstiegsberatung zu den Aufgaben des Fachdienstes.

Amt für Zuwanderung und Integration
Bloherfelderstraße 39
26129 Oldenburg

Telefon: 0441 235-3581
E-Mail: integration@stadt-oldenburg.de

Unterstützung in allen Fragen, die sich aus der besonderen Situation von Zuwanderern ergeben, leisten die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) der AWO und die Integrationsberatung des Diakonischen Werks. Die Beratung umfasst alle rechtlichen und sozialen Fragen und die berufliche Integration. Die Beratung bei AWO, bei der Diakonie, beim Jugendmigrationsdienst sowie beim DRK ist für die Ratsuchenden kostenfrei. Das Informationsblatt der AWO enthält auch Hinweise in türkischer und arabischer Sprache.

Jugendmigrationsienst CJD
Hunterstraße 4
26135 Oldenburg

Telefon: 0441 17864
E-Mail: cjd.oldenburg@ewetel.net

AWO Migrationsberatung (MBE)
Wallstraße 11
26122 Oldenburg

Telefon: 0441 95722415
E-Mail: info@migrationsberatung-oldenburg.de

DRK Begegnungszentrum Kaiserstr.19
Kaiserstraße 19
26122 Oldenburg

Telefon: 0441 68428691
E-Mail: begegnungszentrum@lv-oldenburg.drk.de

Interkulturelle Arbeitsstelle-IBIS e.V.
Klävermannstraße 16
26122 Oldenburg

Telefon: 0441 92058210
E-Mail. info@ibis-ev.de

Eltern mit Migrationshintergrund können sich an den Verband binationaler Familien und Partnerschaften (iaf) in Bremen wenden. Dort bekommen sie Informationen und persönliche Beratung zu rechtlichen und interkulturellen Fragen. Im Vordergrund stehen dabei die besonderen Problemlagen von Paaren unterschiedlicher Staatsangehörigkeit oder kultureller Herkunft. Ein einfaches Beratungsgespräch kostet 10 Euro, eine anwaltliche Rechtsberatung 30-50 Euro.

    Impressum     |    Datenschutz

PEP_Logo